Unternehmertum lernen
„Entrepreneurship Education“ vermittelt unternehmerische Kompetenzen

Was zeichnet erfolgreiche Unternehmer*innen aus? Welche Kompetenzen brauchen sie? Und wie lassen sich diese Kenntnisse, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale fördern und bewerten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team „Entrepreneurship Education“ der WORLDFACTORY. Denn Unternehmertum ist eine Wissenschaft für sich, die erforscht, gelehrt und erlernt werden will.
Fachkenntnis und eine gute Idee reichen nicht aus, um dauerhaft am Markt oder als Intrapreneur in Organisationen zu bestehen. Deshalb analysiert und systematisiert das Education-Team das Lehrangebot der Ruhr-Universität Bochum zum Thema Entrepreneurship und entwickelt es weiter. Das Ziel ist ein wissenschaftlich fundiertes, interdisziplinäres und praxistaugliches Angebot für alle Hochschulangehörigen. Schon jetzt gibt es viele Bausteine, die Gründungskompetenzen in einzelnen Fachbereichen vermitteln. Diese werden zu einem integrierten und modularisierten, grundständigen Studienangebot ausgebaut. Darüber hinaus optimiert das Education-Team weiterbildende Angebote und ergänzt sie systematisch; für außercurriculare Angebote schafft es Möglichkeiten zur Kreditierung. Bis das komplette Angebot mit Bausteinen für jede Phase der Gründung steht, braucht es noch etwas Zeit.

Daran arbeiten wir momentan:
- das Studienangebot im Bereich Entrepreneurship und Gründung systematisch erfassen und auswerten
- geeignete zusätzliche Studienangebote entwickeln und kreditierbar machen
- im Wettbewerb „Innovative Praxisprojekte“ die Entwicklung und Erprobung von Lehrformaten fördern. Informationen
- Gründungswillige und Start-ups in bestehenden Weiterbildungsformaten mit Stipendien der Akademie der RUB fördern
- bedarfsorientierte, modulare Weiterbildungen im Bereich Gründung entwickeln
Das Entrecomp-Framework
Beim Weiterentwickeln des Lehrangebotes orientieren wir uns am europäischen Referenzrahmen für unternehmerische Kompetenzen („EntreComp“). Er basiert auf einem breiten Verständnis von Entrepreneurship, das sich aus den Kompetenzbereichen „Ideas & Opportunities“ (Ideen und Möglichkeiten), „Resources“ (Ressourcen) und „Into Action“ (Handlungsorientierung) zusammensetzt.
Bildlich dargestellt heißt das: Nur wenn die einzelnen Blütenblätter – zum Beispiel Eigenmotivation, Teamgeist oder Planungsstärke der Gründerpersönlichkeit – sich entfalten, kann das Pflänzchen Unternehmertum wachsen und gedeihen.
Quelle: McCallum E. et. al. (2018): EntreComp into action: Get inspired, make it happen. A user guide to the European Entrepreneurship Competence Framework. Europäische Kommission, Luxemburg

Die Kompetenzbereiche
Chancen und Ideen
- Erkennen unternehmerischer Gelegenheiten
- Kreativität
- Visionsfindung
- Bewertung von Ideen
- Ethisches und nachhaltiges Denken
Ressourcen
- Motivation und Durchhaltevermögen
- Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit
- Fachwissen im Bereich Wirtschaft und Finanzen
- Mobilisierung von Ressourcen
- Mobilisierung anderer
In Aktion
- Umgang mit Unsicherheit, Ambiguität und Risiken
- Die Initiative ergreifen
- Planung und Management
- Zusammenarbeit mit anderen
- Lernen durch Erfahrung
ENTREPRENEURSHIP UND INTRAPRENEURSHIP LERNEN
Mit dem Zertifikat “Entrepreneurship” Kompetenzen aufbauen
Was braucht man, um ein Unternehmen zu gründen oder von innen zu verändern? Wichtig sind zum Beispiel Softskills wie Flexibilität und Teamfähigkeit, aber auch konkrete Handlungskompetenzen wie Finanzplanung und das Mobilisieren von Ressourcen. Diese und weitere Fähigkeiten kannst du mit dem Zertifikat „Entrepreneurship“ ausbauen und nachweisen.
Das Zertifikat wird vom Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation (CEIT) und dem Optionalbereich der RUB in Kooperation mit dem Education-Team angeboten. Es richtet sich an Bachelorstudierende der RUB.


ANGEBOTE FÜR WIRTSCHAFTSWISSEN-SCHAFTLER*INNEN
Das Business Model Design Lab
Mit dem Business Model Design Lab (BMDL) bietet der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovative Geschäftsmodelle Studierenden die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einem regionalen Start-up oder einer geplanten Ausgründung der RUB ein Geschäftsmodell zu entwerfen. Sie arbeiten eng mit Gründerteams (z.B. aus den WORLDFACTORY Inkubatoren) zusammen, um Einblicke in die Dynamik des Gründungsprozesses zu gewinnen. Auf Grundlage dieses Konzepts bietet der Lehrstuhl 3 Module an: Technologiemanagement (B.Sc.), Start-up creation (B.Sc.) und das Seminar Business Model Innovation (M.Sc.).

INFOS FÜR LEHRENDE
Du lehrst an der RUB und möchtest deinen Studentinnen und Studenten ein transferorientiertes Lehrformat anbieten, in denen sie praktische Probleme lösen? Im Uniprogramm „Innovative Praxisprojekte“ stehen Transfer und Praxis in Form von Challenges im Fokus. Studierende erhalten von dir und Praxispartnern Herausforderungen und können in Teams Ideen und Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Problemstellungen entwickeln. Diese zahlen zum Beispiel auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. Bei der Lösungssuche sind der Kreativität, der Eigeninitiative und dem Innovationsgeist der Studierenden keine Grenzen gesetzt. Und wer weiß? Vielleicht entstehen aus den Lösungen auch spannende Gründungsideen. Du möchtest mehr erfahren? Lasse dich hier von anderen erfolgreichen Projekten inspirieren.
Mehr zum Programm erfährst du hier.
Team „Entrepreneurship Education“
Fragen? Das interdisziplinäre Team aus dem Bereich Hochschulentwicklung und Strategie der RUB (Dezernat 1) sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft steht gerne Rede und Antwort.

Prof. Dr. Stefanie Bröring
Teilprojektleitung Entrepreneurship Education

Vivian Peuker-Steinhäuser
Koordination Entrepreneurship Education

Robert Queckenberg
Projektleitung Micro Credential Innovation & Entrepreneurship

