RUB MAKERSPACE

Offener Ort für Ideen - hier entstehen Projekte und Prototypen

Ideen müssen nicht nur gedacht, sondern auch umgesetzt werden. Mit dem RUB-Makerspace entsteht auf dem Technologiecampus MARK 51°7 ein einzigartiger Lehr- und Experimentierort. Im ehemaligen Opelwerk in Bochum können Studierende aller Disziplinen schon bald ihre (Gründungs-)Ideen in die Tat umsetzen. Die 1.800 m² große Entwicklungsumgebung markiert den Wandel von der (Montan)Industrie hin zu einer wissensbasierten Start-up-Kultur.

Der RUB-Makerspace wird nach Fertigstellung zu den größten universitären Lehr- und Experimentierorten in Deutschland zählen. Hier werden in Zukunft innovative Prototypen entwickelt. Hier werden praxisorientierte Lehrformate stattfinden. Hier werden die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aufgebrochen.

Ausstattung des RUB-Makerspace
Die Ausstattung des RUB-Makerspace wird nahezu grenzenlose Möglichkeiten eröffnen:
 
  • Moderne Metallbau- und Holzwerkstatt 
  • Digital- und Designlabor für die Arbeit mit Platinen- und Sensortechnik, Robotik, 3D-Druckern, Lasercuttern, Medien- oder Textiltechnik 
  • Film- und Fotostudio inklusive VR- und AR-Anwendungen
  • Spezialbereiche für Oberflächen- und Kunststoffbearbeitung, Siebdruck, Gusstechnik, Lebensmittel, Software- und Codingschulungen, u. v. m.
  • Projekträume für Seminare und Gruppenarbeiten
  • Große Co-Working- und Veranstaltungsflächen 

In diesem inspirierenden Umfeld werden nicht nur innovative Techniken und Produkte erprobt, sondern auch neue Modelle der (Zusammen-)Arbeit. Der RUB-Makerspace soll auch als Ort für Veranstaltungen, Beratung, Vernetzung oder für inspirierende Führungen und Touren dienen.

Ausstattung des RUB-Makerspace
Die Angebote werden sich an unterschiedliche Zielgruppen richten:
 
  • Studierende, die (Gründungs-)Ideen erproben möchten
  • Lehrende, die Praxisbezug und Möglichkeiten der Vernetzung suchen
  • Unternehmen, die an Impulsen aus der Forschung interessiert sind
  • Gäste aus Wirtschaft und Politik
  • Perspektivisch auch interessierte Bürger*innen aus der Region
Geräte und Maschine im RUB Makerspace
Neues Wissen entsteht durch kreatives Ausprobieren, gelebte Interdisziplinarität und aktiven Austausch. Der RUB-Makerspace wird vieles ermöglichen, zum Beispiel:
 
  • neue Produkte und Prototypen entwickeln
  • in Teams zusammenarbeiten
  • sich kreativ entfalten und mit Gleichgesinnten vernetzen
  • in Workshops neue Technologien erlernen und erproben
  • praxisnahe Lehrformate anbieten oder besuchen
  • inspirierende Veranstaltungen und Menschen erleben

Veranstaltungen

Zurzeit gibt es keine Veranstaltungen.

WICHTIGER HINWEIS:

Zurzeit arbeiten die Mitarbeitenden des RUB-Makerspace unter Hochdruck daran, die Flächen zu entwickeln, die Ausstattung zu vervollständigen sowie Geräte und Maschinen in Betrieb zu nehmen. Spätestens 2022 wird der RUB-Makerspace seine Tore vollständig öffnen. Aktuelle Infos gibt es im  MakerWiki.

Eure Ansprechparter*innen

Porträt Dirk W. Hansmeier
Dirk W. Hansmeier

Gesamtleitung Makerspace

Porträt Oliver Stickel
Oliver Stickel

Werkstattleitung Digitallabor & Stellv. Gesamtleitung

Porträt Florian Krohm-Brauckmann
Florian Krohm

Leitung Design- und Medienlabor
#Prototyping

Platzhalter Porträt männlich
Dietmar Krukowski

Werkstattleitung Metallbauwerkstatt & Sicherheit

Porträt Anna-Lena Zinnhardt
Anna-Lena Zinnhardt

Werkstattleitung Holzwerkstatt

Platzhalter_männliche Person
Guido Kissenbeck

Team-Office Nutzendenverwaltung