Entrepreneurship Explorer Ruhr
Bootcamp 2022
Wir unterstützen internationale gründungsinteressierte Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Umsetzung von ersten innovativen Geschäftsideen im Ruhrgebiet.
Zielgruppe: internationale Studierende, Forschende (Doktoranden, Postdocs), Gründende, frühphasige Start-ups aus hochtechnologisierten Bereichen (insb. IT-Sicherheit, Materialwissenschaften, Robotik, KI, Chemie)
Format: Online
Dauer: Eine Woche
Zeitraum: Mo, 9.5.2022-Fr, 13.5.2022
Kosten: keine (online)
Zur Anmeldung


Allgemeines
Der Entrepreneurship Explorer Ruhr 2022 bietet internationalen gründungsinteressierten Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit eigene innovative Geschäftsideen umzusetzen und das regionale Start-up-Ökosystem mit einer der aktivsten Gründungsszenen in hochtechnologisierten Industrien kennenzulernen. Mit den Start-up-Coaches und den vor Ort ansässigen Spitzenforscher*innen, erfahrenen Expert*innen und erfolgreichen Gründer*innen werden im Programm alle Aspekte einer erfolgreichen Geschäftsmodell-, Team- und Produktentwicklung im Hinblick auf die eigene Idee vertieft und eine Umsetzung vor Ort vorbereitet. Außerdem lernt ihr die Potenziale des Ökosystems im Hinblick auf Kunden und Investoren sowie die Besonderheiten der Region kennen.

Was ihr mitnehmt:
- Lerne die Besonderheiten der Business-Kultur in Deutschland bzw. des Ruhrgebiets kennen
- Entdecke das Start-up-Ökosystem, Spitzenforschung und interessante Märkte für deine Idee
- Identifiziere Marktchancen und entwickle dein Geschäftsmodell
- Lerne, worauf es im Marketing und Sales ankommt
- Trainiere deine Pitch Skills und präsentiere deine Gründungsidee vor einer Fachjury
- Entdecke unser Netzwerk, tausche dich mit erfolgreichen Gründern*innen aus und erfahre, wie du mit Investor*innen und Kund*innen in Kontakt kommst
Programmübersicht "Entrepreneurship Explorer Ruhr 2022"
*Hinweis: Die Programmzeiten können sich nach der Anmeldung ändern*
Montag, 9. Mai
Erfahre mehr über die Start-up Szene Ruhr
15:00-15:30 Kick-off (Zoom)
Willkommen beim Entrepreneurship Explorer Ruhr 2022! Wir geben dir einen Überblick über das Programm, stellen dir das Team und unsere Gründungsaktivitäten an der RUB vor und lernen uns gegenseitig kennen.
15:30-18:00 Lean Startup Workshop (Zoom)
Manuel Müller, Coach, make it
In diesem Workshop lernst du die Lean-Startup-Methode kennen, arbeitest nach dem "build-measure-learn"-Prinzip und verinnerlichst das Mantra "learn fast, learn cheap". Mit dem Lean Canvas bekommst du ein Werkzeug an die Hand, das dein Geschäftsmodell visualisiert und für dich und andere greifbar macht. Die Lean-Startup-Methodik gibt dir eine sehr praktische Anleitung.
Dienstag, 10. Mai
Mach dich bereit für deinen Investor-Pitch
16:00-18:00 Pitch-Schulung (Zoom)
Nils Beckmann, Gründer und Trainer, Pitch & Grow
In diesem Workshop dreht sich alles um deinen Pitch. Wir werden uns mit Details beschäftigen, die einen erfolgreichen Pitch ausmachen. Welche Fragen sollte dein Pitch beantworten? Anhand welcher Kriterien bewerten Investoren dein Start-up anhand deines Pitches?
Der Workshop besteht aus drei Hauptabschnitten:
- Pitch Deck Dive - Was verbirgt sich dahinter? Ein tiefer Einblick in Pitch Decks.
- Pitch Deck Construction - Was kann man noch verbessern? Arbeite an deinem Pitch.
- Pitch Deck Challenge - Erhalte Feedback zu deinem Pitch.
Mittwoch, 11. Mai
Tausche dich mit unseren Start-ups im Ruhrgebiet aus und erfahre mehr über den B2B-Vertrieb
15:00-15:45 Triff PhycoSystems (Zoom)
- Matthias Bartelt, Co-founder, PhycoSystems
- Markus Fidelak, Co-founder, PhycoSystems
- Annabelle Beyer, Startup Coach, START4CHEM, Team PhycoSystems
Triff PhycoSystems, ein Start-up, das darauf abzielt, Algen in industriellem Maßstab zu kultivieren! Zusammen mit Annabelle, Start-up-Coach beim Inkubator Start4Chem, erzählen sie dir von ihrem Weg von der angewandten Forschung in die Geschäftswelt, von ihren eigenen Dos und Don'ts und von der Bedeutung der Vielfalt im Team.
15:45-16:00 Pause
16:00-18:00 B2B-Vertrieb: Spannungsmanagement (Zoom)
Nils Beckmann, Gründer und Trainer, Pitch & Grow
Sich mit einem Vertreter eines potenziellen Kunden in Verbindung zu setzen, ist eine Sache. Aber was erwartet dich danach und wie kannst du ein Unternehmen bei der Stange halten? Wir werden dieser Frage nachgehen und einige Ratschläge und Praktiken rund um den B2B-Vertrieb diskutieren:
- Wie geht man in Deutschland vor? Was ist das Besondere an deutschen Unternehmen und Innovationen?
- "Ich muss mit unseren IT-Leuten sprechen" - Planung des Pitches
- Tempo und Engagement vorgeben
- Die Nachbereitung - Wie man den Lead warm hält
Wir werden einige Beispiele aus der Praxis geben und in die Planung deines eigenen Pitches einsteigen. Auf diese Weise erhältst du Einblicke und praktische Ratschläge rund um den B2B-Verkauf.
Donnerstag, 12. Mai
Erfahre, wie du mit uns wachsen kannst und entdecke deine Möglichkeiten im RUB Makerspace
09:15-14:45 Forschung von der Universität in die Industrie (Zoom)
Materialwissenschaften sind so vielfältig wie die Menschen, die mit Materialien arbeiten. Um den Weg "von der Universität in die Industrie" zu beleuchten, stellen Wissenschaftler, Start-up-Gründer und Industriepartner aus drei Bereichen der Materialwissenschaften ihre Forschung und Unternehmen vor. Am Nachmittag nimmt uns Christian Großmann von IngPuls mit auf seinen Weg vom Doktoranden zum erfolgreichen Mitgründer, der mit Formgedächtnislegierungen die medizinische Welt auf den Kopf stellt.
9:15-9:30 Eröffnung - R. Drautz
9:30-10:45 Session 1: Additive Fertigung (Moderator: J. T. Sehrt) - R. Ortmann (HAM), J. Krell (ThinkIng), L. Wu (voestalpine Additive Manufacturing Center GmbH)
10:45-11:05 Pause
11:05-12:20 Session 2: Materialchemie (Moderator: A. Devi) - W. Schuhmann (AC), O. Krysiak (xemX), F. Huber (hte GmbH)
12:20-13:20 Pause
13:20-14:40 Session 3: Plasma- und Lasertechnologien (Moderator: P. Awakowicz) - F. Kogelheide (AEPT), A. Kanitz (LIDROTEC), F. P. Witek (Sentech Instruments GmbH)
14:40-14:45 Abschluss - R. Drautz
14:45-15:15 Virtueller Rundgang durch den RUB Makerspace (Zoom)
Florian Krohm-Brauckmann, RUB Makerspace
Ideen müssen nicht nur gedacht, sondern auch in die Tat umgesetzt werden. Mit dem Makerspace entsteht auf dem Technologiecampus MARK 51°7 der RUB ein einzigartiger Lehr- und Experimentierraum. Im ehemaligen Opel-Verwaltungsgebäude haben Studierende aller Fachrichtungen bald die Möglichkeit, ihre (Start-up-)Ideen in die Praxis umzusetzen. Die 1.800 m² große Entwicklungsfläche markiert den Wandel von der (Montan-)Industrie zu einer wissensbasierten Start-up-Kultur.
15:20-16:20 Interview mit IngPuls: Von der Universität zum Start-up (Zoom)
Christian Großmann, Mitbegründer und CEO, IngPuls
Christian Großmann nimmt uns mit auf seinen Weg vom RUB-Doktoranden zum erfolgreichen Mitgründer der Ingpuls GmbH, die seit diesem Jahr die medizinische Welt mit Formgedächtnislegierungen auf den Kopf stellt. Ingpuls‘ genauestens austarierte Metallmischungen haben einzigartigen Eigenschaften, die sie zum Ausgangsmaterial modernster Automobil-, Konsumgüter- oder Medizintechnik machen. Anfang dieses Jahres hat das Start-up zusammen mit einem US-Medizintechnikzulieferer eine gemeinsame Firma gegründet, um in Bochum leistungsfähige Medizinprodukte für den Weltmarkt zu produzieren. Warum Ingpuls einen 12 Jahre langen Umweg nehmen musste, um in die Medizinbranche einzusteigen und wie das Joint Venture zustande kam, berichtet Christian im Interview. Du hast die Möglichkeit bereits mit der Anmeldung deine Fragen zu schicken, sodass diese in das Interview einfließen können. Ab 16 Uhr wird es jedoch auch Zeit für ein Q&A geben.
16:20-16:45 Pause
16:45-18:45 Entlarvung des Investorenprozesses (Zoom)
Petra Wolkenstein, Expert Coach, Startup Wise Guys / CEO, Konsultori M&A Experten
Diese Session wird dir die Grundlagen eines Investorenprozesses vermitteln. Was muss vorbereitet werden? Wie sehen die lokale Investorenlandschaft und Investorentypen aus? Wie betreibt man Outreach und Investor Relations? Bring deine Fragen für den Q&A-Teil mit.
Freitag, 13. Mai
Pitche deine Geschäftsidee vor eine Expertenjury und sichere dir Freikarten für den ruhrSUMMIT
15:00-17:00 Pitch-Wettbewerb (Zoom)
Pitche deine Geschäftsidee vor unseren RUB-Gründercoaches und gewinne Freikarten für den ruhrSUMMIT im Juni 2022!
17:00-17:15 Pause
17:15-18:00 Preisverleihung und Nachbereitung (Zoom)

Anmeldung
Die Teilnehmer*innen des Entrepreneurship Explorers Ruhr 2022 sollten folgende Kriterien erfüllen:
- Einzelpersonen oder Teams mit einer konkreten unternehmerischen Idee oder gegründete Start-ups (vor höchstens 3 Jahren). Maximal zwei Personen pro Gründungsteam oder Start-up können am Programm teilnehmen.
- Eigeninitiative und Motivation kontinuierlich während des Kurses an der Entwicklung deiner Gründungsidee bzw. Geschäftsmodell zu arbeiten
- einen internationalen Hintergrund (eine internationale Hochschulzugangsberechtigung)
- eine Verbindung zu einer Hochschule (Studium, Forschung, Anstellung), die nicht länger als 5 Jahre zurückliegt
Deadline: 24. April 2022
Bitte bewirb dich bis spätestens 24.04.2022. Wenn du Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren: worldfactoryinternational(at)rub.de
Eure Ansprechparterin

Start-up ideas from Bochum to the whole world