ERFOLGREICH GEGRÜDET!
Unsere Gründungsteams im Porträt
Ansicht filtern:

Flotter Fahrrad-Lkw
- Branche:
- Logistik
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Moritz Heibrock und Eric Diederich
E-Bike oder Lkw? Das Lastenrad ANTRIC ONE ist beides. Es kann Wechselcontainer mit Ladung transportieren und ist als vollgefedertes Vierrad das robusteste Fahrzeug seiner Art. Das „Cargo Bike“ ist in autofreien Innenstädten emissionsfrei unterwegs, um Pakete und Waren auszuliefern. Neben dem Lastenrad bietet ANTRIC Beratung und Service in Sachen Fahrradlogistik.
Moritz, was sind die Vorteile einer Gründung?
Meiner Meinung nach gibt es unzählige Vor-, aber auch Nachteile einer Gründung. Für mich ist der größte Vorteil, dass ich mit ANTRIC meine eigenen Visionen umsetzen und meinen Beitrag für eine ökologische Zukunft leisten kann.
Was waren die größten Hindernisse im Gründungsprozess?
Da unser Unterfangen sehr komplex ist und wir daher zur Umsetzung ein großes Team benötigen, ist unser größtes Hindernis momentan, unser Unternehmen bis zur Serienreife zu finanzieren.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Es ist immer eine gute Idee, die zahlreichen Angebote im Ruhrgebiet für Gründer*innen zu nutzen, um zu netzwerken, Feedback zur eigenen Geschäftsidee zu bekommen und sich Wissen anzueignen. Der Senkrechtstarter-Wettbewerb, der Inkubator Startup.Innolab und die Worldfactory sind nur drei der zahlreichen Angebote der Region.
Auszeichnungen:
- Gründerstipendium NRW, Startup.Innolab Dortmund

IT-Sicherheit für Mensch und Maschine
- Branche:
- IT-Sicherheit
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Matteo Große-Kampmann und Chris Wojzechowski
Die Zukunft braucht IT-Systeme – und IT-Systeme brauchen Sicherheit! Auf dieser Idee gründet das Gelsenkirchener Spin-off Aware7. Mit seinen Dienstleistungen unterstützt es Organisationen dabei, ihr IT-Sicherheitsniveau zu erhöhen. Das junge Team will deutschland- und europaweit das Verständnis für IT-Sicherheitstechnologien verbessern und deren Einsatz stärken. Sein Angebot reicht von der umfangreichen Sicherheitsberatung bis zum Schließen von Schwachstellen.

Digitale Bildung für alle
- Branche:
- Bildung
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Fabian Deitelhoff und Felix Krawczyk
Digitale Bildung ist die Mission des Dortmunder Start-ups. Das Unternehmen gestaltet für Bildungseinrichtungen, Privatpersonen und Unternehmen individuelle MINT-Erlebnisse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Zum Angebot zählen Workshops und Fortbildungen für Lehrende und Lernende, aber auch Dienstleistungen wie Gerätewartung.
Was sind die Vorteile einer Gründung?
Eine Gründung gibt einem die Möglichkeit, die eigene Idee so zu verfolgen, wie man es für richtig hält. Man lernt sehr viel über sich und andere und sieht vielleicht auch, wie sich die Ursprungsidee organisch wandelt und man eine andere Richtung einschlägt.
Was waren die größten Hindernisse?
Wir hatten glücklicherweise noch nicht viele wirklich große Hindernisse, die uns stark zurückgeworfen haben. Die Corona-Pandemie hat uns natürlich auch betroffen (und tut es noch), da viele unserer Workshops abgesagt wurden. Wir konnten sie aber auch als Chance nutzen und unser Online-Portfolio ausbauen.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Nicht zu lange grübeln – einfach machen! Das Meiste lernt ihr sowieso erst auf dem Weg. Und sucht euch Mitarbeiter*innen, denen ihr vertraut und die hinter eurer Sache stehen.
Auszeichnungen:
- Gründerstipendium.NRW (2019 – 2020)
- Teilnahme am Inkubator-Programm StartUp.InnoLab des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der TU Dortmund

Full Service für den Traumjob
- Branche:
- Dienstleistung
- Start:
- Mai 2011
- Verantwortliche Person:
- Stefan Gerth, Holger manyke (beide RUB-Alumni)
Eine gute Bewerbung ist die Eintrittskarte für das Vorstellungsgespräch. Doch trotz umfangreicher Fachliteratur tun sich viele Bewerber*innen schwer, ihr Profil knapp, treffend und ansprechend darzustellen. Auf ihrer Online-Plattform bieten die Gründer und das vielköpfige Team der Bewerbungsschreiber professionelle Unterstützung beim Erstellen individueller Bewerbungsunterlagen für ihre Kunden.
Kooperationen:
meinestadt.de

Daten verarbeiten – aber sicher!
- Branche:
- IT-Sicherheit
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Dr.-Ing. Felix Schuster, Thomas Tendyck
Die Gründer von Edgeless Systems haben ihn gewagt: den Schritt aus dem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit. Ihre Erfahrungen in IT-Unternehmen nutzten sie, um eine Plattform zur nachweisbar sicheren und nachvollziehbaren Datenverarbeitung zu entwickeln. Sie baut auf breit verfügbare sichere Hardware und ermöglicht einzigartige Formen der vertraulichen und gemeinschaftlichen Datenverarbeitung.
Felix und Thomas, welche Vorteile bietet eine Gründung?
Man bekommt die Freiheit, sich zu beweisen und etwas aufzubauen.
Was waren die größten Hindernisse auf eurem Weg in die Selbstständigkeit?
Den Schritt aus einer gesicherten Anstellung heraus zu wagen – das hat etwas Selbstüberwindung erfordert.
Welchen Tipp möchtet ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Gerade Ingenieure neigen dazu, Produkte zunächst zu komplex zu konzipieren – Einfachheit gewinnt!

Smarter Schutz vor Cyber-Angriffen
- Branche:
- IT-Sicherheit
- Start:
- 2017
- Verantwortliche Person:
- Philipp Koppe, Benjamin Kollenda und Marc Fyrbiak (alle M. Sc. IT-Sicherheit RUB)
Geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse befinden sich oft in Form von Daten und Algorithmen in der Software eingebetteter Systeme. Doch auch dort sind sie angreifbar. Emproof bietet die Expertise, um dieses Wissen vor Industriespionage und Produktpiraterie zu schützen. Das Start-up hat wirksame und starke Schutzmaßnahmen entwickelt, die Unternehmen vor existenzbedrohenden Angriffen bewahren.
Auszeichnungen:
- Liftoff-Event des Cube5 (1. Platz)
- Gewinner der Wild Card zur Teilnahme am ITS Pitch Day
- Gründungswettbewerb Senkrechtstarter 2019 (2. Platz)
- Phoenix Contact Innovation Ventures Start-up-Day 2.0 2018 (1. Platz)

Neue Dimensionen im 3D-Druck
- Branche:
- Additive Fertigungstechnik, Robotik
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Benjamin Johnen, Dipl.-Ing. Michael Rieger
3D-Druck ist nichts Neues – aber das, was FreeD Printing daraus macht: Das Start-up hat ein roboterbasiertes Modellierungsverfahren entwickelt, das völlig neue Modellierungsstrategien ermöglicht. Das Geheimnis liegt in der Führung des Prozesskopfes durch einen sechsachsigen Industrieroboter.
Benjamin und Michael, worin liegen die Vorteile einer Gründung?
Mit einer Gründung können Technologien für den industriellen Einsatz vorbereitet und umgesetzt werden, um den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft zu vollziehen.
Was waren bzw. sind die größten Hindernisse für euch?
Da für unsere innovative neuartige Technologie keine Referenzanwendungen bestehen, sind wir auf der Suche nach Kooperationspartnern, um in konkreten Anwendungsfällen den Proof of Market nachweisen zu können.
Welche Tipps möchtet ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Gründen erfordert eine Kombination aus Identifikation, Durchhaltevermögen und der Nutzung sich bietender Chancen.
Auszeichnungen:
- TechTour NRW 2021
- Accelerator High-Tech.NRW 2020 (2. Platz)
- Gründungswettbewerb start2grow 2020 (1. Platz)
- EXIST-Gründerstipendium 2019-2020
- START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW 2017-2019

Schatzkisten für Groß und Klein
- Branche:
- Spielwaren
- Start:
- 2021
- Verantwortliche Person:
- Alex Babicz
Unvergessliche gemeinsame Erlebnisse ermöglicht die „Funkentruhe“. Das Bochumer Start-up bietet interaktive Erlebnisboxen zu verschiedenen Themen für Grundschulkinder und ihre Eltern. Jede Box enthält Materialien und Texte, um das Kind spielerisch zu fördern und die Bindung zu stärken – für mehr wertvolle Familienzeit!
Alex, was sind in deinen Augen die Vorteile einer Gründung?
Eine Gründung ermöglicht selbstbestimmtes Arbeiten und die Verwirklichung einer eigenen Idee. Als Gründer*in ist man selbst für den Erfolg seines Start-ups verantwortlich und lernt während des Prozesses unheimlich viel.
Was waren die größten Hindernisse auf dem Weg dorthin?
Da man absolut selbstverantwortlich ist, muss man sich in Selbstdisziplin üben und gleichzeitig mutig sein. Der Prozess kann einem Angst machen und Unsicherheiten hervorrufen, weshalb ein gutes Netzwerk meiner Meinung nach zentral ist.
Welche Tipps kannst du anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Arbeite an dir selbst, vertraue in dich und suche dir Unterstützer*innen für Momente des Zweifelns.
Auszeichnungen:
- Gründerstipendium NRW

Mode, die sichtbar macht
- Branche:
- Textil
- Start:
- 2019
- Verantwortliche Person:
- Lukas Böhm (RUB), Dimitrios Pascal Bobukh-Weiß (RUB-Alumnus)
Auch ohne Warnweste auf dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr unterwegs sein – das ermöglichen die Produkte von Glow Rider. Das Dortmunder Start-up sorgt mit reflektierbaren Aufdrucken auf Kleidung dafür, dass Radfahrer in der Dunkelheit besser gesehen werden. Die Textilien bestehen aus Bio-Baumwolle und sind fair produziert. Erhältlich sind die coolen Klamotten im Online-Shop.

Mit Ideen Innovationen schaffen
- Branche:
- branchenübergreifend
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Jessica Büttner, Niklas Schwichtenberg
idea-ly bringt die Ideen in den Köpfen der Menschen zu den Unternehmen, Städten und Vereinen dieser Welt. Dies geschieht mittels einer Software, mit der es Spaß macht, Ideen für Produktinnovationen, effizientere Prozesse und nachhaltige Verbesserungen einzureichen, zu analysieren und umzusetzen.
Jessica und Niklas, was hat euch bewogen, ein eigenes Unternehmen zu gründen?
Jedem, der mit seiner Idee die Welt verbessern kann und der für diese Idee brennt, kann man eine Gründung nur ans Herz legen. Sie schafft Verbindlichkeit, sich selbst gegenüber, aber auch dem Produkt gegenüber. Wenn man an das, was man tut, glaubt und damit Menschen überzeugen kann, führt kein Weg an einer Gründung vorbei. Sonst wacht man irgendwann auf und fragt sich: Was wäre gewesen, wenn …?
Was waren die größten Hindernisse für euch im Gründungsprozess?
Wir haben in einer Zeit gegründet, die vieles auf den Prüfstand gestellt hat: Corona war auf dem Höhepunkt, bei der Gründung haben wir Masken getragen. Die Krise hat deutlich gemacht, dass es die Ideen aller braucht, um flexibel auf Herausforderungen reagieren zu können, und wir konnten erste Kunden wie den BVB und den Duisburger Hafen gewinnen. Gleichzeitig wurde es für alle Start-ups auf der Suche nach einer Erstfinanzierung sehr schwer, an ein Investment zu kommen. Das ist bisher das größte Hindernis.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Erzählt so vielen Personen wie möglich von eurer Idee und seid nicht zu eitel, Feedback anzunehmen.

Starker Partner für Maschinensicherheit
- Branche:
- Maschinenbau
- Start:
- 2018 (seit 12/2020 GmbH, vorher Einzelunternehmen)
- Verantwortliche Person:
- Hardy Köckemann, B. Eng. Maschinenbau
Wenn große Maschinen und komplexe Anlagen zum Einsatz gelangen, sind vielfältige Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Das Ingenieurbüro Köckemann unterstützt Unternehmen dabei, CE-Kennzeichnungen ihrer Maschinen und Produkte durchzuführen. Zum Portfolio zählen außerdem Entwicklung und Konstruktion von Maschinen sowie Zeichnungsdienste wie 3D-CAD.
Hardy, worin siehst du die Vorteile einer Gründung?
Die Vorteile liegen vor allem im nicht-weisungsgebundenen Arbeiten. Ich schätze außerdem die flexiblen Arbeitszeiten und -orte, die abwechslungsreichen Aufgaben, die vollständige Eigenverantwortung und den direkten Kontakt mit dem Entscheider-Personenkreis.
Gab es Hindernisse auf deinem Weg in die Selbstständigkeit?
Nein. Weil ich schon neben dem Studium gegründet habe, stand ich nicht unter dem Druck, einen Mindestumsatz erzielen zu müssen.
Welche Tipps kannst du anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Wichtig ist, insbesondere am Anfang die Ausgaben so gering wie möglich zu halten. Auch wenn es einmal nicht so gut läuft, sollte man an den nächsten Auftrag glauben – er wird kommen! Bei schwierigen Aufträgen hilft die Devise „Augen zu und durch“, auch wenn euer Stundenlohn währenddessen dahinschmilzt. Und schließlich: Fehler passieren. Sie sind dafür da, um aus ihnen zu lernen!

Fortschritt mit Formgedächtnistechnik
- Branche:
- Werkstoffherstellung für verschiedene Branchen
- Start:
- 2009
- Verantwortliche Person:
- Dr.-Ing. Christian Großmann, Dr.-Ing. André Kortmann, Dr.-Ing. Burkhard Maaß (alle RUB-Alumni)
Ingpuls ist ein Spin-off des Instituts für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum mit dem Spezialgebiet Formgedächtnislegierungen (FGL). Für diese metallischen Werkstoffe, die sich nach einer Verformung wieder an ihre Ursprungsgestalt zurückerinnern können, verfügt Ingpuls als einziger Hersteller in Deutschland über die gesamte Fertigungstiefe vom Rohstoff bis zur fertigen Komponente. Darüber hinaus ist Ingpuls Entwicklungsdienstleister; für automotive Großserien in der ganzen Welt produziert das Unternehmen einzigartige FGL.
Auszeichnungen:
Sieger TOP 100 Innovator Gründungswettbewerb Senkrechtstarter 1. Platz (2010)

Grüner Wohnen
- Branche:
- Gartenbau
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Alexander Ruppert, Patrick Schlütting, Nils Schmitz
Palmen im Wohnzimmer und Bananenpflanzen im Wintergarten – wer nicht in den Dschungel reisen kann, holt ihn sich eben nach Hause! „Urban Jungle“ heißt der Wohntrend, auf dem das Geschäftskonzept von „Jungle Leaves“ basiert. Das Start-up betreibt eine Spezialgärtnerei mit Onlineshop für seltene und außergewöhnliche Pflanzen sowie einen Gartenmarkt für Pflanzen und Dekoration im Urban Jungle-Stil.
Was meint ihr: Was sind die Vorteile einer Gründung?
Definitiv die persönliche Selbstverwirklichung, die Erfahrungen bei der selbstständigen Umsetzung eines großen Projektes und die Erweiterung des eigenen Horizontes sowie der eigenen Fähigkeiten – auch wenn man auf Wissen zu manchen Themengebieten gerne verzichtet hätte.
Was waren die größten Hindernisse?
Während der Gründung stellten sich viele Fragen aus den unterschiedlichsten Themengebieten wie Amtswege, Recht und Steuern, die uns Sorgen machten und an der Umsetzbarkeit der Gründungsidee zweifeln ließen. Auch die Finanzierbarkeit – vor allem des eigenen Lebensunterhaltes während der Gründung – war ein großes Thema. Das hat sich jedoch durch den Erhalt des NRW-Gründerstipendiums zum Guten gewendet.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Man sollte seine Gründungsidee unbedingt mal zu Papier bringen und versuchen, sie vollkommen Unbeteiligten zu erklären. Dabei stößt man oft noch auf Unstimmigkeiten und es hilft, die Gründungsidee zu konkretisieren. Bei Unklarheiten im Zusammenhang mit der Gründung sollte man einfach mal zum Telefon greifen und direkt mit den entsprechenden Leuten – zum Beispiel bei Ämtern – sprechen. Die meisten sind sehr hilfsbereit und das Klären der offenen Fragen hilft, sich auf die akuten Gründungsschritte zu fokussieren.
Auszeichnungen:
- Gründerstipendium NRW

Illustrationen – individuell und liebevoll
- Branche:
- Kunstgewerbe
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Stephanie Clauberg
In zarten Farben und mit gekonntem Strich bringt die Illustratorin Stephanie Clauberg verschiedenste Motive aufs Papier, allen voran gut gelaunte Tiere. Die Aquarelle dienen als Basis für hochwertige und individualisierbare Kunstdrucke, die nicht nur auf Papier (zum Beispiel Klappkarten), sondern auch auf Tassen gedruckt werden können. Verkauft wird in einem eigenen Ladenlokal in der Bochumer City und im Onlineshop Etsy.

Sprache heißt Sprechen!
- Branche:
- Bildung
- Start:
- November 2019
- Verantwortliche Person:
- Anastasia Shevtsova und Sandra Zub-Schaal
Eine Sprachschule, die sie selbst auch gerne besuchen würden, haben die Gründerinnen der LangIsland School in Bochum eröffnet: mit kommunikativen Lernmethoden, interaktivem Lernen und aktuellen Materialien. In Präsenz- und Online-Deutschkursen für ausländische Studierende lehren sie Sprache als Mittel für das Sprechen.
Anastasia und Sandra, was sind die Vorteile einer Gründung?
Wir haben uns mit unserer Sprachschule selbstständig gemacht, weil wir unser Unterrichtskonzept und eigene Ideen umsetzen wollten. Die Selbstständigkeit bietet Vorteile wie Flexibilität und Kreativität. Man kann die Arbeitszeiten und sein Arbeitsumfeld selbst bestimmen. Man hat die Möglichkeit, vieles auszuprobieren und jede kreative Idee umzusetzen.
Was waren die größten Hindernisse für euch im Gründungsprozess?
Die größte Herausforderung ist bis jetzt die Corona-Krise und ihre Folgen. Wir mussten direkt am Anfang unserer Selbstständigkeit mit großen Schwierigkeiten in Bezug auf die Kundenakquise zurechtkommen und unsere Marketingstrategien an die neue Situation anpassen. Wir haben verstanden, dass man nicht alle Eventualitäten einkalkulieren kann.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Wenn du eine gute Geschäftsidee, einen durchdachten Plan sowie Durchhaltevermögen hast, kannst du das erreichen, was du dir für dein Unternehmen erdacht hast. Bilde dich kontinuierlich weiter und tritt in Kontakt mit Fachpersonen, zum Beispiel vom WSC-Team, die dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, unterstützen und dir bei Fragen weiterhelfen, so wie uns.

Ein Mann, viele Talente
- Branche:
- Marketing-Consulting
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Marcel Baldt (RUB-Alumnus)
Bei seinem Weg in die Selbstständigkeit konnte Marcel Brandt auf vielfältige Erfahrungen gründen, insbesondere in Konzernen und Start-ups. Heute ist der Vertriebsexperte erfolgreich als selbstständiger Berater, Coach und Mentor für digitale Sales- und Marketing-Strategien unterwegs. Zu seinen Kompetenzen zählen Sales Coaching, Sales & Marketing Audit, Marketing Support, Sales Strategy, Marketing Strategy und Business Mentoring.

Strategien für kreative Selbstständige
- Branche:
- Marketing-Consulting
- Start:
- 2019
- Verantwortliche Person:
- Mara Bleckmann
„Marketing ist wie Musik“, sagt die Online-Marketing-Beraterin Mara Bleckmann. Es sei wichtig, der Kundschaft gegenüber den richtigen Ton zu treffen. Die Alleinunternehmerin ermutigt kreative Selbstständige dazu, ihr Marketing auf eine völlig neue Art und Weise zu betreiben. Die nötigen Kompetenzen und Strategien vermittelt sie in Audio- und Online-Kursen sowie in einem fünftägigen Online-Workshop.

Nachhaltig investieren – flexibel reagieren
- Branche:
- IT
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Cedric Lehmann, Felix C. H. Maduakor
MLCrypt hilft Unternehmen, Blockchain-Projekte umzusetzen, und realisiert eigene Projekte mit Bezug zu dieser Technologie. Das größte eigene Blockchain-Projekt des Start-ups ist das Social Impact Network. Es dient dazu, Impact Investment handelbarer und transparenter zu gestalten. Bislang sind Investoren in Clean Energy-Produkte wie Solaranlagen langfristig an ihr Investment gebunden; dank der Blockchain-Technologie können sie es zu jedem Zeitpunkt beliebig handeln.
Was meint ihr: Was sind die Vorteile einer Gründung?
Die größten Vorteile der Gründung sehen wir in der Selbstständigkeit und Flexibilität. Man ist unabhängig und kann Entscheidungen nach der eigenen Überzeugung treffen und schnell umsetzen. Durch die Gründung konnten wir unser Hobby zum Beruf machen. Zu dieser Zeit war der Bereich Blockchain noch sehr klein und es wäre schwierig gewesen, dort einen Job zu finden.
Was waren die größten Hindernisse?
Das Schwierigste war der Umstieg von einem finanzierten Förderprojekt an der Universität in die Selbstständigkeit. Damit kam erstmalig alles Unternehmerische auf uns zu – von der Buchhaltung bis zur Geschäftsführung. Das größte Hindernis war die Finanzierung. Zum Glück haben wir eine passende Finanzierung gefunden und konnten unser Unternehmen starten.
Welche Tipps könnt ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Wir neigen dazu, sehr penibel zu planen und auszuarbeiten. Während das in der Vorbereitungsphase sehr sinnvoll sein kann, ist es im operativen Geschäft und bei der Produktentwicklung wichtig, die Praxis in den Vordergrund zu stellen. Das ist gerade für Teams aus dem universitären Umfeld vielleicht eines der größten Hindernisse.
Auszeichnungen
- Innovationspreis 2017 der Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB
- Gewinner des Förderwettbewerbs „Start-up-Hochschul-Ausgründungen NRW“
- Teilnahme am europäischen Accelerator „DLT4EU“
- Gewinner des Förderwettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ des BMBF

Die schnelle Superfood-Mahlzeit
- Branche:
- Gastronomie
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Florian Klar (M. Sc., RUB-Alumnus), Turan Mutaf
Bei „Nährstoff-Reich“ stimmt nicht nur die Verpackung (Ladenlokal, Design …), sondern vor allem der Inhalt: Auf den Teller, in die Schale oder ins Glas kommen nur Speisen und Getränke aus natürlichen und frischen Zutaten – ohne Zusatzstoffe und Aromen. Das Konzept mit vielen vegetarischen und veganen Gerichten sowie gluten- und milchfreien Alternativen liegt voll im Trend. Das Start-up erzielte damit beim Gründungswettbewerb „Senkrechtstarter“ 2017 den vierten Platz.

Für mehr digitale Selbstbestimmung
- Branche:
- IT
- Start:
- 2016
- Verantwortliche Person:
- Dr. Christian Zenger und Dr. Heiko Koepke (RUB-Alumni)
Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse entwickelt das Bochumer Start-up innovative Sicherheitslösungen für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Der Schlüssel liegt in der Kombination von angewandter Kryptographie und Nachrichtentechnik. Für seine Kundschaft setzt das junge Unternehmen digitale Geschäftsmodelle um, die höchste IT-Sicherheit mit einfacher Anwendung verbinden. Ende 2022 will Physec einen neuen Firmensitz gegenüber dem O-Werk beziehen.
Auszeichnungen:
- Deutscher Zukunftspreis 2019
- Gründer Preis NRW 2019
- Deutscher IT-Sicherheitspreis 2018
- Digitales Start-up des Jahres 2018
- Hauptpreisträger des Gründerwettbewerbs (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
- Innovators Under 35 Europe 2018
- eco Internet Award 2016
- Security Rockstars 2016

Die hohe Schule des Marketings
- Branche:
- Marketing
- Start:
- 2016
- Verantwortliche Person:
- Ben Sufiani
Marketing kann ein starker Wachstumstreiber für eine Marke oder ein Unternehmen sein. Voraussetzung dafür ist, die Methoden zu beherrschen. „Pirate Skills“ vermittelt strukturierte Methoden und fundierte Kenntnisse über die Welt des Marketings. In Workshops lernen Teilnehmende unter anderem, zielgruppenoptimierte Landing Pages zu bauen, professionell mit Analytics Tools zu arbeiten und erfolgreiche Werbekampagnen zu entwickeln.
Ben, worin liegen aus deiner Sicht die Vorteile einer Gründung?
Nach einer Gründung bist du der Spieler und nicht mehr die Spielfigur. Du hast deinen Erfolg selbst in der Hand, musst aber auch mit allen Konsequenzen selbst umgehen. Dein eigenes Unternehmen schützt dich vor persönlicher Haftung und erlaubt dir gleichzeitig, dein Leben so zu designen, wie du es willst und nicht dein Chef. Mit deinem Unternehmen kannst du einen viel größeren positiven Impact in der Welt haben als allein, weil es dir erlaubt, Unterstützer und Mitstreiter für deine Ziele zu rekrutieren und zu organisieren.
Was waren die größten Hindernisse für dich?
Jeder Unternehmer muss damit leben lernen, dass es an Bürokratie nicht mangelt. Monatliche Umsatzsteuer, Jahresabschlüsse, Gehaltsabrechnungen ... viel Papier. Ach ja, und die Kunden können sich auch mal überhaupt nicht für dein Produkt interessieren. Zum Glück kannst du selbst entscheiden, ob du deine Zielgruppe oder dein Produkt verändern möchtest.
Welche Tipps möchtest du anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
- Do it! Geh nicht den Standardweg. Das machen schon genug andere, die später dann für dich arbeiten.
- Lebe nicht über deinen Verhältnissen. Genieße die Zeit, in der du mit einem geringen Lebensstandard zufrieden bist. Dein Unternehmen wird so sehr viel länger überleben können.
- Betrachte jeden, dem du auch nur ein Prozent Mitspracherecht an deinem Unternehmen gibst, so, als würdest du sie/ihn heiraten. Nur, dass es noch viel krasser ist als eine Heirat.
- Enjoy the ride!

Auf den Punkt pitchen
- Branche:
- Coaching
- Start:
- 2018
- Verantwortliche Person:
- Nils Beckmann (M. A. Germanistik, RUB-Alumnus)
Ein Pitch ist die (oft einmalige) Chance, Investor*innen, Kund*innen und Projektpartner*innen zu überzeugen. Der Gründer von „Pitch and Grow“, Nils Beckmann, und sein Team wissen, worauf es für eine Punktlandung ankommt – vom Inhalt über eine ansprechende Präsentation bis zur Körpersprache. Mit der selbstentwickelten „Pitch-SLAM-Methode“ trainieren sie Start-ups auch in der praktischen Umsetzung.

Lecker geliefert
- Branche:
- Gastronomie
- Start:
- 2017
- Verantwortliche Person:
- Pia Gerigk (Dipl. International Business), Ben Küster (Dipl. Wirtschaftswissenschaft, RUB-Alumnus), Alexandra Künne (Ernährungswissenschaften)
Für alle, die nicht selbst am Herd stehen möchten, ist der Essener Lieferservice „Pottsalat“ die gesunde Alternative zu Pizza, Currywurst & Co. Zur Wahl stehen verschiedenste Salate und sogenannte Bowls, geliefert wird in biologisch abbaubarer Verpackung und emissionsfrei per Fahrrad, E-Bike oder E-Roller. Auch in Dortmund hat das Pottsalat-Team einen Lieferdienst auf die Beine gestellt.

Dekoratives mit Botschaft
- Branche:
- Handel/Online-Shop
- Start:
- 2020
- Verantwortliche Person:
- Salsabil Hamadache, Sarah El Sawy
Ein Stück Heimat als Poster zum Aufhängen oder als Grußkarte für den Versand: Das bieten die Gründerinnen von Qamarayn auf ihrer Website in vielfacher Ausführung zum Verkauf. Das Besondere daran: In den Kunstwerken steckt immer auch eine Botschaft, mal explizit in Wort und Schrift, mal symbolisch dargestellt. Sie sollen in Deutschland lebende Muslim*innen in ihrem Glauben stärken.

Künstliche Intelligenz für echte Qualität
- Branche:
- IT
- Start:
- 2019
- Verantwortliche Person:
- Kai Lichtenberg (RUB-Alumnus), Maximilian Topp, Arkadius Gombos, Christian Els (RUB-Alumnus)
Qualitätskontrolle braucht Zeit und höchste Präzision. Das Bochumer Start-up Sentin hat eine Software entwickelt, die diese und ähnlich anspruchsvolle Aufgaben mittels digitaler Bilder übernimmt. Die Aufnahmen werden automatisch ausgewertet; so ist es möglich, Data Science und künstliche Intelligenz ohne spezifisches Fachwissen für die Produktion zu nutzen.
Auszeichnungen:
- Sonderpreis Technologie „start2grow38“ (Feb. 2018)
- 2. Preis Senkrechtstarter (Mai 2018)
- 1. Platz Salon des Créateurs (Apr. 2019)

Design it yourself!
- Branche:
- Einzelhandel
- Start:
- Oktober 2018
- Verantwortliche Person:
- Lena Halbedel und Florian Krohm
Die Gründer von Edgeless Systems haben ihn gewagt: den Schritt aus dem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit. Ihre Erfahrungen in IT-Unternehmen nutzten sie, um eine Plattform zur nachweisbar sicheren und nachvollziehbaren Datenverarbeitung zu entwickeln. Sie baut auf breit verfügbare sichere Hardware und ermöglicht einzigartige Formen der vertraulichen und gemeinschaftlichen Datenverarbeitung.
Felix und Thomas, welche Vorteile bietet eine Gründung?
Man bekommt die Freiheit, sich zu beweisen und etwas aufzubauen.
Was waren die größten Hindernisse auf eurem Weg in die Selbstständigkeit?
Den Schritt aus einer gesicherten Anstellung heraus zu wagen – das hat etwas Selbstüberwindung erfordert.
Welchen Tipp möchtet ihr anderen Gründer*innen mit auf den Weg geben?
Gerade Ingenieure neigen dazu, Produkte zunächst zu komplex zu konzipieren – Einfachheit gewinnt!

Die digitale Hebamme
- Branche:
- Gesundheit
- Start:
- 2020 (zurzeit in der Ausgründung)
- Verantwortliche Person:
- Mirjam Peters, Elena Kirchner, Jonah Polack
Für eine individuelle Begleitung fehlt es Gynäkolog*innen oft an Zeit. Und Hebammen sind – gerade in Ballungsgebieten – rar gesät. Damit Schwangere dennoch kompetente Antworten auf all ihre Fragen finden, hat das interdisziplinäre Gründungsteam eine Gesundheitsapp entwickelt. Sie begleitet Frauen individuell und auf wissenschaftlichen Grundlagen durch die spannende Zeit. Die App gewährt ihnen mittels digitaler Technik mehr Sicherheit und Autonomie.
Was sind die Vorteile einer Gründung?
Du hast die Möglichkeit deine Ideen und eine ganz eigene Vorstellung von einem Unternehmen zu verwirklichen.
Was waren die größten Hindernisse?
Eine Idee lebt von einem starken Team, das in jeder Situation gemeinsam an einem Strang zieht. Um ein Unternehmen aufzubauen, bedarf es aber auch finanzieller Mittel. Diese zu beschaffen, war bisher mit Abstand die größte Herausforderung für uns.
Welche Tipps kannst du/könnt ihr anderen GründerInnen mit auf den Weg geben?
Sucht euch Menschen, die mit euch für eine Idee brennen und ein komplementäres Skill-Set zu euch haben. Gemeinsam kann man Rückschläge und schwierige Phasen besser verkraften.
Seid bereit das eigene Produkt immer weiterzuentwickeln und bleibt am Ball.
Auszeichnungen
- Start-Up Transfer EFRE NRW
- 1. Preis NUK Businessplanwettbewerb
- Start.up Innolab Inkubator

Sparsam, aber nicht spaßarm
- Branche:
- Online-Plattformen/App
- Start:
- 2014
- Verantwortliche Person:
- Chuong Nguyen (Studium Medien Design), Genia Lewitzki (B.Sc., RUB-Alumnus)
Ob im Bioladen oder beim Zeitungsabo: Es gibt viele Vergünstigungen für Studierende. Die App „Uniheld“ stellt die Angebote übersichtlich dar. Die Köpfe von Uniheld haben aber noch mehr Ideen für ein günstiges und dennoch buntes Studileben: Auf der Website „WG Held“ können sich Studierende ihre WG-Party mit Snacks und Getränken sponsern lassen. Das Portal www.marketingimpott.de verlieh dafür die Auszeichnung „Start-up des Monats“.

Intelligenter Schutz vor Cybercrime
- Branche:
- IT
- Start:
- 2013
- Verantwortliche Person:
- Dr.-Ing. Carsten Willems (IT-Sicherheit/RUB-Alumnus), Dr.-Ing. Ralf Hund (IT-Sicherheit/RUB-Alumnus)
Die Gründer von VMRAY – Absolventen der Ruhr-Universität Bochum – sind ihrer Hochschule nach dem Studium treu geblieben: Sie haben auf dem Campus, im Technologiezentrum Ruhr, ihr Unternehmen gegründet. Dort entwickeln sie mit inzwischen mehr als 100 Mitarbeitenden Lösungen zum automatisierten Analysieren und Erkennen von Malware wie Computerviren und -würmer, Trojaner sowie Spyware und Kernel-Rootkits bzw. -Bootkits.
Auszeichnungen:
- „Gründerwettbewerb – IKT Innovation“

Mit Daten das Denken verändern
- Branche:
- IT
- Start:
- 2016
- Verantwortliche Person:
- Dr.-Ing. Arndt-Hendrik Zinn (RUB-Alumnus)
Wie viel Altglas ist im Container? Dank eines autonomen kognitiven Sensors sind die Kunden von Zolitron auch aus der Ferne stets im Bilde. Und mehr noch: Ein weiteres Produkt von Zolitron, die Z-Cloud Anaytics Plattform, analysiert die gesammelten Daten und verbessert so die Entsorgungslogistik. Für seine ganzheitlichen Lösungen in den Bereichen IoT (Internet der Dinge) und Industrie 4.0 hat das junge Unternehmen 2018 den Preis der Digitalen Wirtschaft bekommen.